Sensorik, MEMS & KI als Schlüsselfaktoren im Strukturwandel:
Industrie 4.0, Umwelt und Energie Kongress
| 14.05. - 16.05.2024 | Radisson Blu Cottbus

Transferkonferenz für Innovationen in Wissenschaft und Industrie

Nur noch:

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

bis zum Start der iCCC2024 !

Call for Paper

zur iCampus Cottbus Conference 2024

Termine

Einsendeschluss für Abstracts (max. 1 Seite):

extended bis 15. November 2023

Benachrichtigung der Autoren:

01. Dezember 2023

Abgabetermin für Manuskripte (max. 4 Seiten):

31. Januar 2024

Die Abstracts können online eingereicht werden unter diesem Uploadlink

Die angenommenen Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht, der mit DOI-Registrierung bei AMA Science erscheint. Für das Journal of Sensors and Sensor Systems (JSSS) kann später ein extended Paper (8-12 Seiten) eingereicht werden.

Anmeldung von Beiträgen

Zur iCCC2024 sind Mitglieder und ExpertInnen
von Forschungseinrichtungen, Herstellern und
Anwendern herzlich nach Cottbus eingeladen,
um ihre Forschungsergebnisse und Innovationen
der Fachwelt vorzustellen.
Die Einreichung von Beiträgen ist zweistufig.
Die Konferenzsprache ist Deutsch. Englische
Abstracts werden akzeptiert und sind für das
Full Paper obligatorisch. Der Abstract besteht
aus maximal 600 Wörtern und einem Bild und soll eine Seite nicht überschreiten.
Bitte nehmen Sie bei der Einreichung Ihres Abstracts eine Zuordnung zu einem der folgenden
Clusterthemen vor und vermerken dieses oben
links auf dem Abstract:

Aktorik
Condition Monitoring
Energiewirtschaft
Gesundheit
HF MEMS
Kommunikation
Lab on Chip
Material & Prozesstechnologien
Mobilität
Umwelt – Sensorik
Wirtschaftlichkeit & Nachhaltigkeit

Falls Sie eine Posterpräsentation bevorzugen,
geben Sie dies bitte oben rechts auf dem Abstract an.

Mustervorlage

Call for Paper Flyer – pdf Datei

Eine Beispielformatierung bzw Schreibanleitung finden Sie in unten stehendem Link:

Schreibvorlage docx

template docx

Sensoren im Strukturwandel

Mikrosensorik für Industrie 4.0, Umwelt und Energie

Aktorik

Antriebe
Anwendungen
Konzepte
Systemintegration

Condition Monitoring

Anlagenüberwachung / Predictive Maintenance
Ausfallzeitenvorhersage
Energy Harvesting
Interface Electronics
Sensorknoten
Sicherheitssteigerung in Fertigungsanlagen
Wartungskostenreduzierung

Energiewirtschaft

Photovoltaik
Power-To-X
Wasserstoff
Windkraft

Gesundheit

Körpernahe Sensorik / Wearables
Medizintechnik
Vitalparameterüberwachung

HF - MEMS

Integration und Ansteuerung
MEMS-basierte HF-Bauteile
Packing
Zuverlässigkeit

umberto-FewHpO4VC9Y-unsplash

Kommunikation

5G/6G
Antennentechnik
LIDAR
Radar
WiFi

Lab on Chip

Mikrofluidik
Mikrofluidische Komponenten und Bauteile
Oberflächenfunktionalisierung
Partikelmanipulation, -separation
Partikelströmungen & Transportphänomene

Material- und Prozesstechnologien

Materialcharakterisierung
Neuartige Materialien
Produktionsverfahren

Mobilität

Automotive
Drohnen (UAVs)
Luft- und Raumfahrt
Nautik

Umwelt-Sensorik

Agrarwirtschaft
Gasanalyse
Smart Lifestock Farming

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Industrie 4.0
IoT (Internet of Things)
Nachhaltigkeitskonzepte und Verstetigung

Chairs, Sessions & Speakers

Details folgen in Kürze

Foto: IPMS

Prof. Harald Schenk

Gesamtprojektleiter iCampus
Institutsleiter Fraunhofer IPMS Cottbus
BTU Cottbus-Senftenberg, Micro- und Nanosysteme

Chairman ICCC2024

Foto: Bosch Sensortec

Dr. Stefan Finkbeiner


CEO Bosch Sensortec GmbH

Keynotespeaker

Sensorik

Foto: Kristin Döpel-Rabe / Fotostudio Ebenbild

Dr. Holger Becker


Physiker, Mitglied des Bundestages

Keynotespeaker

Lab on Chip

Foto: LEAG

Thorsten Kramer


Vorstand LEAG

Invited Talk / Sessionchair

Energiewirtschaft

Foto: Th. Zander privat

Prof. Thorsten O. Zander

BTU Cottbus-Senftenberg und Zander Laboratories
Neuroadaptive Technologien


Invited Talk

Foto: Rolls Royce

Julia Gross

Director Services and
Digital Rolls-Royce Electrical


Invited Talk

Foto: IBM

Dr. rer. nat. Dr. h.c. Heike Riel

IBM Fellow
Head Science of Quantum & Information Technologies
Lead IBM Research Quantum Europe & Africa

Invited Talk

Foto: Sebastian Runge

Prof. Roland Eils

Gründungsdirektor
Berlin Institute of Health at Charité (BIH)

Keynotespeaker / Sessionchair

Gesundheit

Foto: BAM

Prof. Dr. Ulrich Panne

Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung, BAM

Invited Talk

Foto: Stadt Cottbus

Tobias Schick


Oberbürgermeister der Stadt Cottbus (SPD)

Grußwort Stadt Cottbus

Foto: IHP

Prof. Milos Krstic


IHP, Abteilungsleiter System Architectures

Invited Talk / Sessionchair

Kommunikation - HF Anwendungen

Foto: DLR

Prof. Umut Durak

TU Claustal
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Invited Talk

Mobilität - Luftfahrt

Foto: BASF

Dr. Alexander Badinski

Vice President Digitalization bei BASF
European Verbund Sites

Invited Talk

Foto: Deutsche Bahn

Rupert Lange-Brandenburg


Deutsche Bahn (DB), Chief Digital Officer (CDO)

Invited Talk

Foto: S. Lassak

Priv.-Doz. Dr. Christine Ruffert


iCampus Cottbus

Transfermanagerin

Foto:

Dr. Torsten Mehlhorn


iCampus Cottbus

Innovationsmanager

Foto: IPMS

Dipl. Ing. Thomas Stoppe


iCampus Cottbus

Transfermanager

Anmeldung zur Konferenz

die Anmeldung erfolgt über das Konferenzbüro des iCampus Cottbus

Early Bird
370

bis zum 27.11.2023

 

AUTOR
370

 

 

Regurlar
400

ab 28.11.2023

 

Student
230

Regular

Student
80

Gasthörer Keynotes / Sessions

Tagesticket 15.5.2024
300

Regular

Tagesticket
16.5.2024
150

Regular

Anmeldung zur Ausstellung

die Anmeldung erfolgt über das Konferenzbüro des iCampus Cottbus

Bitte laden Sie sich das folgende Anmeldeformular herunter und schicken es ausgefüllt und unterschrieben an: icampus@b-tu.de

Zum Download:
Anmeldeformular zur Ausstellung während der iCCC2024 hier klicken.

Datenschutzinformationen:

hier können Sie sich detaillierte Informationen als pdf herunterladen, die DSVGO zur Konferenz

weitere Hinweise finden Sie unter https://www.b-tu.de/datenschutz

Speaker

mehr Details folgen in Kürze

"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Etiam ligula pede, sagittis quis, interdum ultricies, scelerisque eu."
Name
Organisation
"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Etiam ligula pede, sagittis quis, interdum ultricies, scelerisque eu."
Name
Organisation
"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Etiam ligula pede, sagittis quis, interdum ultricies, scelerisque eu."
Name
Organisation

Zeitplan

mehr Informationen stehen in Kürze bereit

Anreise / 14.05.2024

Welcome Reception mit Getränken und Imbiss,
Registrierung, Namensschilder

Fahrt in der historischen Straßenbahn mit Anekdoten und Geschichten zu Cottbus, vorgetragen vom ortskundigen Stadtführer

+ CottbuserPostkutscher, Baumkuchenfrau

1. Tag / 15.05.2024

Registrierung und Namensschilder

Begrüßung Prof. Schenk

und

Dr. Mehlhorn

Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Tobias Schick (SPD)

Dr. Stefan Finkbeiner, CEO Bosch Sensortec

Ausstellung, Netzwerken

Session I: Energiewirtschaft
Invited Talk: Torsten Kramer/LEAG (25+5min)
sowie 3 Vorträge (15+5min)

Session II: Gesundheit

sowie 3 Vorträge (15+5min)

Session III: Kommunikation –
HF-Anwendungen; Invited Talk:
Prof. Milos Krstic, IHP (25+5min)

sowie 3 Vorträge (15+5min)

Session IV: Mobilität I – Luftfahrt

Invited talk: Prof. Umut Durak, DLR (25+5min)

sowie 3 Vorträge (15+5min)

im Konferenzsaal erwartet Sie ein Showprogramm von Vince Ebert und im Anschluss das Conference Dinner

im Anschluss an Vince Ebert erwartet Sie ein Konferenzdinner der Extraklasse

2. Tag / 16.05.2024

Registrierung und Namensschilder

Begrüßung Prof. Schenk

und Dr. Mehlhorn

Dr. Holger Becker, Mitglied des Bundestages; Physiker

Session V: Condition Monitoring

Invited Talk sowie 3 Vorträge

Session VII Sensorik & Messtechnik

Invited Talk sowie 3Vorträge

Aussteller

Kommen Sie in Kontakt mit interessanten Firmen und deren Innovationen.

Partner

Die iCCC2024 ( iCampµs Cottbus Conference) ist eine Veranstaltung des vom BMBF geförderten Strukturwandelprojektes iCampµs Cottbus
www.iCampus-Cottbus.de
Sie wird vom Innovationsteam organisiert und dabei von der AMA GmbH, der WFBB, Berlin Partner sowie dem Cluster Optik und Photonik unterstützt.

Statements zur Mikroelektronik

Prof. Schenk-Chairman der ICCC2024 Konferenz

Werden Sie Sponsor
der iCCC2024

Sponsoren

Promo Video

+
Beschäftigte in Elektrotechnik & Elektronik Industrie
Mrd
Jahresumsatz Branche
+
Beschäftigte in Forschung & Entwicklung

Partner

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

News

Show your blog

Hotel Informationen

Zum Konferenzhotel Radisson Blu gelangen Sie über unseren Link. Wir haben ein Kontingent an Zimmern vorreserviert.

iCampus und Cottbus Impressionen

Der iCampµs Cottbus

 

Der Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus – iCampµs – tritt an, die Transformation der Lausitzer Wirtschaft in die Digitalisierung voranzutreiben.
Der iCampµs ist ein Projekt von sechs wissenschaftlichen Partnern: zwei Leibniz-Instituten, zwei Fraunhofer-Instituten, der Thiem Research GmbH und der BTU Cottbus-Senftenberg.

Ihr breites technisches Angebot soll durch den iCampµs vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Region Lausitz zur Verfügung stehen. Für die Digitalisierung der Umwelt werden Sensoren gebraucht.
Sie bilden die Schnittstelle zwischen physischer Realität und digitalen Prozessen. Sensoren werden zunehmend im Medizin-, Umwelt- und Industriebereich eingesetzt, wenn es darum geht, Prozesse zu überwachen.
Informationen wie pH-Werte, Druck, Temperatur oder Geschwindigkeiten können so detektiert werden. Standardsensoren zu verwenden, ist an vielen Stellen nicht möglich. Es müssen vielmehr applikationsspezifische Sensoren entwickelt werden. Diese spezifischen Sensorentwicklungen sollen durch die Kooperation von Forschungseinrichtungen und Unternehmen im iCampμs gefördert werden.

Der iCampµs ist das erste Vorhaben Brandenburgs im Sofortprogramm der Bundesregierung zum Strukturwandel der Kohleregionen.

Wissenschaft, Forschung und Kultur gehören in Cottbus zum Stadtbild

 

Entdecken Sie den Charme der Strukturwandel Region Cottbus, wo Altes und Neues nah beieinander liegen im Herzen der Energieregion Lausitz.

Viele historische Besonderheiten kann man bei einem Spaziergang durch die Stadt entdecken. Ob IKMZ, Dieselkraftwerk, Klosterplatz oder Apothekenmuseum - riskieren Sie einen Blick und lassen Sie sich von kunstvollen Verzierungen, Figurenensembles und moderner Architektur verzaubern.

Wussten Sie, das sich hier in Cottbus das einzige staatliche Jugendstil-Theater befindet? Das Staatstheater Cottbus, erbaut in den Jahren 1906 bis 1908, ist ein prächtiger Bau am Schillerpark. Der Park wiederum beliebter Treffpunkt für Familien mit Kindern, ist nur einer von insgesamt 5 grünen Parkanlagen in der Cottbuser Innenstadt.

Erleben Sie das abwechslungsreiche Kulturangebot mit Kleinkunst, Ausstellungen und Konzerten. Am Abend laden gemütliche Bars und Cafés in der Innenstadt zum Verweilen und Genießen ein. Probieren Sie auch das berühmte Fürst Pückler Eis.

Am Rande von Cottbus liegt das Schloss von Fürst Pückler. Umringt von seltenen, ausgewählten Bäumen, ausgeklügelten Sichtachsen und dem einmaligen Blick auf Wasser- und Landpyramide gilt er als bekanntestes Wahrzeichen der Stadt.

 

Newsletter Anmeldung iCampus

Bleiben Sie auf dem Laufenden, besuchen Sie unsere Internetseite, melden Sie sch zu unserem Newsletter an oder folgen Sie uns auf LinkedIn

Kontakt

Die iCCC2024 ( iCampµs Cottbus Conference)
ist eine Veranstaltung des vom BMBF geförderten Strukturwandelprojektes iCampµs Cottbus www.iCampus-Cottbus.de
Sie wird vom Innovationsteam organisiert und dabei von der AMA GmbH unterstützt.

iCampus und iCCC2024 Konfernzbüro

BTU Cottbus-Senftenberg
Konrad Zuse Str. 1 in Cottbus
Tel: 0355 69 4317
Email: icampus(at)b-tu.de

Veranstaltungsort der iCCC2024

Radisson Blu Kongresshotel
Vetschauer Str. 12 in Cottbus

folgt uns auf

    Die iCCC2024 ( iCampµs Cottbus Conference) ist eine Veranstaltung des vom BMBF geförderten Strukturwandelprojektes iCampµs Cottbus www.iCampus-cottbus.de Sie wird vom Innovationsteam organisiert und dabei von der AMA GmbH unterstützt.